Datenschutzinformationen Verein "Gastlichkeit in Südtirol"

ALLGEMEINE INFORMATIONEN BEI DER VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Datenschutzerklärung im Sinne des Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) Gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung (Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates) informieren wir Sie über das Folgende.

NAME UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN

Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten ist der Verein „Gastlichkeit in Südtirol“ mit Sitz beim Hoteliers- und Gastwirteverband Bozen, Schlachthofstr. 59, I-39100 Bozen.

PERSONENBEZOGENE DATEN UND BESONDERE KATEGORIEN VON DATEN

Ihre personenbezogenen Daten sind insbesondere

  • Ihre Kontaktdaten, insbesondere Vorname, Nachname, Adresse, PLZ / Ort, Land, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geburtsort, Steuernummer,
  • die Sprache,
  • der Betrieb, in dem Sie arbeiten und die Kategorie der Tätigkeit, welche ausgeübt wird,
  • Zugriffs,- Nutzungs- und Kommunikationsdaten;

ZWECKE FÜR DIE VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG

Die angegebenen Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Erbringung vorvertraglicher und vertraglicher Leistungen, insbesondere die Verwaltung der Mitgliedschaft im Verein „Gastlichkeit in Südtirol“, welche die Übermittlung von Informationen jeglicher Art, die Übermittlung von Mitteilungen über Kursangebote, Veranstaltungen, Umfragen und anderen fachbezogenen Themenbereichen und Einladungen zu Veranstaltungen mit sich bringt;
  • Erbringung vorvertraglicher und vertraglicher Leistungen hinsichtlich der Anmeldung und Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen und Kursen;
  • Werbezwecke und Übermittlung von Werbematerial und Werbeinformationen, Mitteilungen über Kursangebote, Veranstaltungen, Umfragen und anderen fachbezogenen Themenbereichen;
  • DANKE-Aktion: Mit der Danke-Kampagne werden Danke-Botschaften an Servicefachkräfte veröffentlicht;
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten;
  • statistische Erhebungen;
  • Marktforschung;
  • Zugriffs,- Nutzungs- und Kommunikationsdaten werden aus Sicherheitsgründen verarbeitet und um die Funktion der Internetseite zu gewähren.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind:

  • gesetzliche oder rechtliche Verpflichtungen (Art. 6, Abs. 1, lit. c DSGVO);
  • die Erfüllung der vorvertraglichen und vertraglichen Maßnahmen und Verpflichtungen (Art. 6, Abs. 1, lit. b DSGVO);
  • die von Ihnen eingeholte Einwilligung (Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO);
  • die Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO);

MITGLIED WERDEN

Die Angabe Ihrer persönlichen Daten im entsprechenden Online-Formular dieser Website ist erforderlich, um Mitglied im Verein „Gastlichkeit in Südtirol“ zu werden und die entsprechenden vertraglichen Leistungen, sowie Informationen und Mitteilungen über Kursangebote, Veranstaltungen, Umfragen und anderen fachbezogenen Themenbereichen und Einladungen zu Veranstaltungen zu erhalten. Bei fehlender Eingabe Ihrer Daten kann die Mitgliedschaft nicht gewährt werden und die entsprechenden Dienstleistungen können nicht erbracht werden. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung von vorvertraglichen und vertraglichen Maßnahmen. Die Dauer der Speicherung bemisst sich nach den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und rechtlichen Verpflichtungen. Ihre personenbezogenen Daten, welche aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung oder vertraglichen Verpflichtung bearbeitet werden, werden für jenen Zeitraum aufbewahrt, der für die Verarbeitung unbedingt notwendig ist. Die Daten, welche aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, werden bis auf Widerruf gespeichert.

WEITERBILDUNG-ANMELDUNG

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im entsprechenden Anmeldeformular dieser Webseite ist erforderlich, um an den Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen und die vertraglichen Leistungen in Anspruch zu nehmen. Die personenbezogenen Daten für die Rechnungsadresse (Betrieb, Gesellschaftsbezeichnung, Adresse, PLZ/Ort, MwSt.-Nr., Steuernummer, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) müssen angegeben werden, damit eine Rechnung erstellt werden kann. Die HGV-Mitgliedsnummer und die Faxnummer können freiwillig angegeben werden. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung von vorvertraglichen und vertraglichen Maßnahmen. Die Dauer der Speicherung bemisst sich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Aufbewahrungsplichten und Ihre personenbezogenen Daten für die Weiterbildung-Anmeldungen werden für jenen Zeitraum aufbewahrt, der für die Verarbeitung unbedingt notwendig ist.

NEWSLETTER ERHALTEN

Die Angabe Ihrer persönlichen Daten im entsprechenden Online-Formular dieser Webseite ist freiwillig. Mit Eingabe Ihrer Daten erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Übermittlung von Informationen jeglicher Art, für die Übermittlung von Mitteilungen über Kursangebote, Veranstaltungen, Umfragen und anderen fachbezogenen Themenbereichen und für Einladungen zu Veranstaltungen. Bei fehlender Eingabe erhalten Sie keine Mitteilungen und Informationen zur Initiative „Gastlichkeit in Südtirol“. Die Daten, welche Sie eingeben, um den Newsletter zu erhalten und welche aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, werden bis auf Widerruf gespeichert.

DANKE-AKTION

Neben den Kontaktdaten, werden unter Umständen auch personenbezogene Daten der Servierfachkraft (Servicebereich, Name der Servierfachkraft, Name des Gastbetriebes, Ort, Foto, Link zu YouTube-Video) verarbeitet. Die Eingabe der Danke-Botschaft erfolgt freiwillig, ebenso die Angabe der persönlichen Daten im entsprechenden Online-Formular. Aufgrund Ihrer Einwilligung werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und die Danke-Botschaft wird auf der Internetseite des Vereins „Gastlichkeit in Südtirol“, in lokalen Medien und in sozialen Medien veröffentlicht. Bei fehlender Einwilligung kann die von Ihnen verfasste Danke-Botschaft nicht veröffentlicht werden. Die Einwilligung ist die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Servierfachkraft werden aufgrund der freiwilligen Einwilligung der betroffenen Servierfachkraft veröffentlicht. Sollte die Einwilligung nicht erteilt werden, werden keine personenbezogenen Daten der Servierfachkraft verarbeitet und veröffentlicht. Die Daten, welche für die DANKE-Aktion angegeben und aufgrund der Einwilligung verarbeitet werden, werden bis auf Widerruf gespeichert.

ZUGRIFFS,- NUTZUNGS- UND KOMMUNIKATIONSDATEN

Cookies

Hier können Sie die Cookie-Einstellungen vornehmen.

Um die Navigation zu erleichtern und die Anzeige der Internetseite zu gewährleisten verwenden wir folgende Cookies:

Cookie-Name Maximale Speicher-Dauer Beschreibung
grav-site-40d1b2d 30 Minuten anonymisierte Session des Content Management Systems „Grav“
_ ga 2 Jahre Google Analytics Tracking – Unterscheidung von Besuchern
_ gid 1 Tag Google Analytics Tracking – Unterscheidung von Besuchern
_ gat_UA-85448487-1 1 Minute Google Analytics – Limitierung der Anfragen

Google Analytics

Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics der Google LLC. Dabei wird Ihre IP-Adresse erfasst, aber anonymisiert. Personenbezogenes Tracking ist nicht aktiviert.

Server-Log-Dateien

Vom Provider der Internetseite werden Daten automatisch erhoben und in Server-Log-Dateien für die Dauer von 10 Jahren gespeichert. Es handelt sich dabei um folgende Daten: Anonymisierte IP-Adresse, Browser und Browser-Version, Zugriffszeit, übertragene Datenmmenge.

SSL-Verschlüsselung: Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu gewähren, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren über https.

Die Speicherung und Verarbeitung der Zugriffs-, Nutzungs- und Kommunikationsdaten erfolgt aus Sicherheitsgründen und um die Funktion der Internetseite zu gewährleisten. Die rechtliche Grundlage dafür ist das berechtige Interesse im Sinne des Art. 6, Abs. 1, lit. f DSGVO.

EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Ihre personenbezogenen Daten werden prinzipiell nicht weitergegeben. In der Regel werden die personenbezogenen Daten innerhalb des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) unter Berücksichtigung der zulässigen Verwendungszwecke verarbeitet. Bei Bedarf werden die personenbezogene Daten an Auftragsverarbeiter, sowie an Dritte, die für die Erbringung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen beigezogen werden müssen oder für Fachdienstleistungen in Anspruch genommen werden, übermittelt.

RECHTE DES BETROFFENEN

Recht auf Auskunft: Sie sind gemäß Art. 15 DSGVO berechtigt Auskunft zu erhalten, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, woher diese stammen, um welche Daten es sich handelt, ob diese weitergegeben werden und an wen, und was mit den Daten gemacht wird. Recht auf Berichtigung und Löschung: Gemäß Art. 16 DSGVO können Sie jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung der personenbezogenen Daten verlangen. Ebenso haben Sie im Sinne des Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung. Insbesondere bei Daten, welche veröffentlicht wurden, haben Sie auch das „Recht auf Vergessenwerden“, d.h. es werden die notwendigen Schritte unternommen, um alle Links, Kopien, Replikationen oder Ähnliches zu löschen. Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Recht auf Einschränkung (oder auch Sperrung): Sie können im Sinne des Art. 18 DSGVO auch die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangen. Die erhobenen Daten dürfen dann nur mit einer individuellen Einwilligung verarbeitet werden oder die Verarbeitung muss dann konkret eingeschränkt werden. Recht auf Datenübertragbarkeit: Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten und die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten auf einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Auch ein Recht auf Beschwerde bei der staatlichen Aufsichtsbehörde ist gemäß Art. 77 DSGVO vorgesehen.

Bozen, am 25.05.2018